Gemischte Schenkung, Schenkungsabsicht und der Auffangtatbestand des § 781 Abs 2 Z 6 ABGB – Konsequenzen aus den Entscheidungen 2 Ob 184/22f und 2 Ob 205/22 v JEV 2023/1
Die sukzessive Erfüllung des Pflichtteils nach dem ErbRÄG 2015 - Überlegungen zur Auflösung des angeblichen Widerspruchs zwischen den §§ 766 und 762 ABGB NZ 2017, 441
Kausalitätserfordernis und "positive Anlagestimmung" bei der Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation GeS 2011, 317
Die österreichische Privatstifung am Prüfstand einer internationalen Expertenrunde und die Rolle des Trusts in Österreich - Bericht über die 2. Jahreskonferenz von STEP Austria PSR 2011, 203
Stiftungen und Trusts: Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentümers nach der Dritten Geldwäscherichtlinie im Vergleich mit abgabenrechtlichen Grundsätzen mit MMag. Michael Petritz, ZfS 2009, 104
Wer ist wirtschaftlicher Eigentümer von Stiftungen und Trusts nach der Dritten Geldwäscherichtlinie? ÖBA 2008, 777
Kontrollierte Privatstiftung und BörseG-Novelle 2007 - Zusätzliche Publizitätspflichten nach Umsetzung der Transparenzrichtlinie NZ 2008, 161
Sind Stifterrechte wirklich pfändbar? ZfS 2007, 39 - ausgezeichnet mit dem Kathrein & Co.-Stiftungspreis 2007
Der mittelbare Beteiligungserwerb durch eine beherrschte Privatstiftung im Übernahmegesetz (ÜbG) nach dem Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006 (ÜbRÄG) GesRZ 2007, 182
Die Neuregelung der Eigentümerpartnerschaft im Todesfall (§ 14 WEG 2002) durch die Wohnrechtsnovelle 2006 FamZ 2006, 228; 2007, 46
Neuerungen für die Unternehmensnachfolge durch das Handelsrechts-Änderungsgesetz (HaRÄG) NZ 2006, 161